Klausener Pilgerhappen

Klausener Pilgerhappen

DAS Rezept für die Pilgerhappen ist durch Wanderschaft entstanden. Es vereint italienische, spanische, französische und Klausener Ursprünge. Der heilige Dominikus nahm auf seinen Wanderungen von einem Ort zum nächsten, von einer Predigt zur nächsten, immer auch viele Eindrücke aus den vielen bereisten Gegenden mit. Wir haben diesen Erlebnissen auch unseren Teil beigefügt und damit eine wahre Köstlichkeit erzeugt, die Klausener Pilgerhappen.

Hier ist das Rezept – nachmachen kann sie jeder, aber ob sie auch so schmecken wie die Originale, kann man nur feststellen, wenn man einmal zu uns kommt in das Klostergut Klausen.

Das Rezept (für 1 kg Klausener Pilgerhappen)           Pilgerhappen1

350 g Dinkelvollkornmehl
150 g Dinkelmehl
200 g Rohrzucker
120 g Pinienkerne
80 g Walnüsse
200 g Sultaninen
150 ml Olivenöl Extravergine
150 ml WeißImPort vom Weingut Sanders & Sanders
½ Päckchen Backpulver
einige EL Puderzucker

Vorbereitungen

Sultaninen (Sie können sie auch durch anderes Trockenobst ersetzen und neue Geschmackserlebnisse kreieren) und Pinienkerne 10 min in lauwarmem Wasser einweichen.

Ein Backblech mit Olivenöl bestreichen und leicht mit Mehl bestäuben.
Der Teig

Während die Sultaninen und die Pinienkerne einweichen, kümmern wir uns um den Teig.
Dazu geben wir das gesiebte Mehl in eine Schüssel und fügen nach und nach den Port und das Olivenöl hinzu. Dabei Rühren wir ständig, damit wir einen glatten Teig ohne Klümpchen bekommen.
Jetzt geben wir den Rohrzucker, das Backpulver, die Pinienkerne und die Sultaninen hinzu. Pinienkerne und Sultaninen lassen wir vorher auf einem Küchentuch abtropfen.
Jetzt wird von Hand geknetet, bis wir einen schönen einheitlichen Teig haben.

In den Ofen

Zu Dominikus Zeit gab es sicherlich ähnliches, aber aus einem Holzofen – wir nehmen heute den Backofen und stellen ihn auf 160°C.
Der Teig wird nun mit der Hand oder mit einem Löffel als walnussgroße Häufchen mit etwas Abstand zueinander auf das Blech gesetzt.
Das Blech kommt für ca. 15-20 min in den vorgeheizten Backofen auf die mittlere Schiene. Werden die Plätzchen zu schnell braun, schieben Sie das Blech einfach eine Stellung tiefer ein oder decken die Klausener Pilgerhappen mit Alufolie ab, damit sie ohne Anbrennen fertig werden.

Pilgerhappen2

Dann holen Sie das Blech aus dem Ofen und lassen die Plätzchen abkühlen, bis sie ungefähr handwarm sind. Das ist die richtige Temperatur um sie kräftig mit Puderzucker zu bestäuben.

ZEIT-Kochtag 2015

Wir sind dabei!  http://www.zeit-kochtag.de/veranstaltungen/vorspeisen-und-desserts-mit-port-und-sherry/

ZEIT Kochtag 640x425Anmelden kann man sich über die Webseite der ZEIT ( einfach den link am Anfang dieses Artikels nutzen ) oder direkt bei uns via Email……. oder einfach vorbei kommen.

Die Geschichte von S.Herry

Poster
Alles begann mit einer großen Leidenschaft, der Leidenschaft für ein gutes Glas Sherry – vor dem besonderen Essen, am Sonntagvormittag oder zu einer besonderen Gelegenheit und der verwandtschaftlichen Verbindung zur Mosel – nach Kesten.
Nicht nachvollziehbar? Dann lesen Sie weiter, was uns angetrieben hat ein „neues“ Produkt zu entwickeln.
Die Rebsorte
Der Riesling ist die Rebe der Mosel und zunächst erst einmal nicht die Rebe des Sherry’s. Aber wer sagt schon, dass nur die Palominotraube sich zur Produktion von Sherry eignet? Eigentlich könnte der Riesling die Schwester der Palominotraube sein , was die Eignung für die Herstellung des Sherrys angeht.
Und was braucht es sonst noch?
Im klassischen Soleraverfahren braucht die Produktion 3 Jahre, bis ein Sherry sich Sherry nennen darf. Diese Reifezeit ist insbesondere durch die, in dieser Zeit aktiven Florhefen gekennzeichnet. Diese sind für den typischen Sherrygeschmack verantwortlich.
Zarte Geschöpfe
Diese Florhefen muss sich ein jeder, der Sherry nach dem klassischen spanischen Soleraverfahren produzieren will, erarbeiten. Sie sind sehr anspruchsvoll und wollen gehegt und gepflegt werden und insbesondere haben sie einen anspruchsvollen Geschmack. Sie leben von Alkohol – aber bitte nicht zu wenig und aber auch nicht zu viel – beides nehmen sie einem gleichermaßen übel und verschwinden für immer.
Einzigartiger Geschmack
Da diese Florhefen für jeden Winzer typisch sind ist jeder Sherry in seinem Geschmack einzigartig. Durch das dreijährige Verfahren in dem immer nur einzelne Mengen untereinander gemischt zur Abfüllung kommen, wird der gleichbleibende Geschmack gewährleistet. Den wollten wir für uns kreieren und uns erhalten.
Mosel ist nicht Spanien – S.Herry ist nicht nur Sherry
Da der Begriff Sherry zwar geschützt ist – nicht jedoch der Begriff RieslingSherry, wollten wir unser Geschmackserlebnis mit allen Sherryliebhabern teilen. Da bei der Begrifflichkeit doch noch Klärungsbedarf besteht und wir finden, das unser Sherry auch nicht nur einfach ein Sherry ist sondern ein ganz besonderer Cousin der Spanier aus Deutschland – von der Mosel ist, haben wir ihm einen Namen gegeben. Er stellt sich Ihnen vor als:
Mein Name ist Herry – S. Herry

Exkursionen

Die letzten Wochen unserer Fortbildung waren gekennzeichnet von Exkursionen, die bei uns allen vielfältige Eindrücke hinterlassen haben. Sie haben das vermittelte Wissen abgerundet und der gesamten Fortbildung noch ein Sahnehäubchen aufgesetzt. Ob mit Dr. Jeschke in Piesport, mit Dr. Weitz in Enkirch oder mit C. Neß in Mehring. Die Eindrücke für alle Sinne lassen sich schlecht verschriftlichen und deshalb soll es das hier jetzt auch gewesen sein.

Exkursionen
Wir gehen jetzt in unsere Prüfungsvorbereitungen und geben unseren Konzepten für ein touristisches Angebot unter dem Aspekt „ Lebendige Moselweinberge – Artenvielfalt im Steillagenweinbau“ den letzten Schliff und hoffen natürlich alle, dass die Konzepte bei der praktischen Prüfung gut durchkommen. Mein Konzept stelle ich an dieser Stelle vor, wenn die Prüfung bestanden ist und danach in lockerer Reihenfolge Konzepte anderer Teilnehmer. Immerhin war die Mosel mit Teilnehmern von Merl bis Trier vertreten und egal, an welcher Stelle Sie die Mosel besuchen, es gibt ganz bestimmt einen KuWeiBo ( Kultur-und Weinbotschafter) oder eben einen Absolventen dieses Lehrganges, der Sie ein unvergessliches Stück Mosel erleben lässt. Das Internet machts heute ja möglich.

Das Riesling – Spitzenduo 2013

Mit Siegel geschütztMit Flaschenlack und Siegel geschützt wartet das Spitzenduo unserer Weißweine auf ihre Entdeckerinnen und Entdecker. Sie stammen beide aus einer 1. Lage und zeichnen sich durch ihre Balance aus Säure und Süße aus. Zusammen mit den reifen Aromen des Rieslings sind zwei außerordentlich gelungene Weine entstanden.

Die „Felsenlese“ stammt aus einem knapp 2.500 qm großen Weinberg, der auf drei Felsterrasen verteilt ist. In ihm kann nur von Hand gearbeitet werden – aber die Lage lohnt jede Mühe.

Das „Heiligenhaus“ stammt aus einem Weinberg, der bis fast an das Moselufer heranreicht. Er ist trocken und hat laut Analyse eine ordentliche Säure,  aber sie ist so weich, dass auch dieser Wein in einer Balance und Ausgewogenheit ruht, die selten ist.

Ein wahrer Genuss.

Heiligenhaus2
Heiligenhaus, 14,50 €/Flasche 0,75 l
Felsenlese1
Felsenlese, 20,00 €/ Flasche 0,75 l

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nur jeweils 400 Flaschen von den beiden – wer sie vorbestellen möchte kann das hier tun:

 

S.Herry – Ausverkauft!

1000 Liter Fass

Wir kannten ja unseren Riesling-Sherry und wir wussten, dass er wirklich gut ist, aber dass er wenige Monate nachdem wir ihn in den Verkauf gegeben haben, schon ausverkauft ist …. damit haben wir nicht gerechnet.
Viele unserer Kunden haben ihn regelmäßig bestellt und sich an ihm erfreut. Darunter sind einige besondere Weinlokale, Weinbars und Sternerestaurants. Sie haben uns den Erfolg dieses außergewöhnlichen Sherrys bestätigt. Sie haben ihn in ihr Programm aufgenommen und damit sie ihn noch so lange wie möglich ausschenken können, haben wir die letzten Flaschen für sie reserviert.

Wir werden unsere Kunden morgen informieren, dann werden wir Sie alle an dieser Stelle auch darüber informieren, wo man unseren Riesling-Sherry noch kaufen kann.

Der Lichtstreif am Horizont – Ende August wird wieder abgefüllt!!

%d Bloggern gefällt das: