Klausener Pilgerhappen
DAS Rezept für die Pilgerhappen ist durch Wanderschaft entstanden. Es vereint italienische, spanische, französische und Klausener Ursprünge. Der heilige Dominikus nahm auf seinen Wanderungen von einem Ort zum nächsten, von einer Predigt zur nächsten, immer auch viele Eindrücke aus den vielen bereisten Gegenden mit. Wir haben diesen Erlebnissen auch unseren Teil beigefügt und damit eine wahre Köstlichkeit erzeugt, die Klausener Pilgerhappen.
Hier ist das Rezept – nachmachen kann sie jeder, aber ob sie auch so schmecken wie die Originale, kann man nur feststellen, wenn man einmal zu uns kommt in das Klostergut Klausen.
Das Rezept (für 1 kg Klausener Pilgerhappen)
350 g Dinkelvollkornmehl
150 g Dinkelmehl
200 g Rohrzucker
120 g Pinienkerne
80 g Walnüsse
200 g Sultaninen
150 ml Olivenöl Extravergine
150 ml WeißImPort vom Weingut Sanders & Sanders
½ Päckchen Backpulver
einige EL Puderzucker
Vorbereitungen
Sultaninen (Sie können sie auch durch anderes Trockenobst ersetzen und neue Geschmackserlebnisse kreieren) und Pinienkerne 10 min in lauwarmem Wasser einweichen.
Ein Backblech mit Olivenöl bestreichen und leicht mit Mehl bestäuben.
Der Teig
Während die Sultaninen und die Pinienkerne einweichen, kümmern wir uns um den Teig.
Dazu geben wir das gesiebte Mehl in eine Schüssel und fügen nach und nach den Port und das Olivenöl hinzu. Dabei Rühren wir ständig, damit wir einen glatten Teig ohne Klümpchen bekommen.
Jetzt geben wir den Rohrzucker, das Backpulver, die Pinienkerne und die Sultaninen hinzu. Pinienkerne und Sultaninen lassen wir vorher auf einem Küchentuch abtropfen.
Jetzt wird von Hand geknetet, bis wir einen schönen einheitlichen Teig haben.
In den Ofen
Zu Dominikus Zeit gab es sicherlich ähnliches, aber aus einem Holzofen – wir nehmen heute den Backofen und stellen ihn auf 160°C.
Der Teig wird nun mit der Hand oder mit einem Löffel als walnussgroße Häufchen mit etwas Abstand zueinander auf das Blech gesetzt.
Das Blech kommt für ca. 15-20 min in den vorgeheizten Backofen auf die mittlere Schiene. Werden die Plätzchen zu schnell braun, schieben Sie das Blech einfach eine Stellung tiefer ein oder decken die Klausener Pilgerhappen mit Alufolie ab, damit sie ohne Anbrennen fertig werden.
Dann holen Sie das Blech aus dem Ofen und lassen die Plätzchen abkühlen, bis sie ungefähr handwarm sind. Das ist die richtige Temperatur um sie kräftig mit Puderzucker zu bestäuben.